19.11.1932 |
Im „Hotel zur Krone“ in Arnsberg wird unter Beteiligung der DLV-Fluggruppen aus Hagen, Iserlohn, Menden, Schwerte und Meschede die Segelfluggesellschaft Meschede-Schüren gegründet. Zweck ist die Errichtung einer Segelflugschule in Schüren. Später treten die Gruppen aus Finnentrop, Heggen, Meggen und Arnsberg der Gesellschaft bei. Bauer Josef Grewe stellt die Ländereien zur Verfügung. Der „freiwillige Arbeitsdienst“ beginnt mit Bau der Flugzeughalle und der Unterkünfte. Der Ausbau der Straße von Enkhausen nach Schüren wird in Angriff genommen. |
 |
26.04.1933 |
Ein Motorflugzeug landet in Schüren. |
 |
Pfingsten 1933 |
In Schüren findet ein 1. Flugtag statt, mit viel Beachtung durch die Bevölkerung.
Der Ansturm ist gewaltig, die Presse begeistert.
Hohes Fahrzeugaufkommen auf schlechten Straßen |
   |
Juni.1933 |
Eine Luftfahrt-Werbewoche findet statt mit Sammelaktion |
 |
10.08.1933 |
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten werden alle fliegerischen Organisationen zum „Deutschen Luftsportverband“ zusammengefasst. |
 |
Sept. 1933 |
Der erste planmäßige Lehrgang für Fluglehrer findet in Schüren statt. |
 |
04.10.1933 |
Grundsteinlegung zur Flugzeughalle. |
 |
17.05.1934 |
Der Segelflugpionier Arnold Flues verstirbt im Alter von nur 30 Jahren |
 |
1933-1935 |
Die Gebäude werden durch den Reichsarbeitsdienst fertiggestellt. Das Material für das Schulgebäude wird von der Reichsbahn zur Verfügung gestellt. Durch Abbruch baufälliger Eisenbahnhallen in Schwerte und Westig gewinnen die Segelflieger die Steine.
In dem Gebäude finden sich Unterkunft, Schulungs- und Aufenthaltsräume für mehr als 120 Menschen. |
02.01.1935 |
Der erste internatsmäßige Werkstattleiterlehrgang beginnt. Dauer 3 Monate.
Wilhelm Ammelounx heiratet die Schwester von Josef Grewe und wird Schulleiter. |