Willkommen …

… auf der Internetseite des Historischen Flugsportvereins Sauerland.

 

 

 

Aktuelles

Der „Tag des offenen Denkmals“ wirft seine Schatten voraus

Am 10. September 2023 findet in Deutschland wieder ab 11 Uhr der „Tag des offenen Denkmals“ statt. Auch in diesem Jahr sind wir wieder dabei.
Das Gebäude der Schule wurde in den Jahren ab 1935 in mehreren Bauabschnitten fertiggestellt. Ganz im Sinne des Ökologiegedankens kam beim Bau „Recyclingmaterial“ aus dem Abriss alter Lokschuppen zum Einsatz. Viele Tausende junge Menschen aus ganz Deutschland erlernten hier das Segelfliegen und viele Hundert wurden in den Werkstätten zu Segelflugzeugbauern ausgebildet.
Seit Anfang der 2000er Jahre steht das Gebäude unter Denkmalschutz.
Am „Tag des offenen Denkmals“ wird die wechselvolle Geschichte des Fluggeländes vorgestellt, restaurierte historische Segelflugzeuge werden gezeigt und geflogen. Führungen durch Gebäude und Werkstätten finden statt. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Ein interessanter Termin für Jung und Alt.

Das Grunau Baby IIb war zu Gast in Oeventrop

no images were found

Beim Flugplatzfest in Oeventrop am 27.August 2023 hatte unser Grunau Baby seinen Erststart an der Winde. Die Besucher waren begeistert. Unser Historischer Flugsportverein konnte gleich 5 neue Fördermitglieder gewinnen und viele Freunde.
Die Bilder begeistern!
 
 
 

Die neue Luftpost Ausgabe 4 ist erschienen und steht zum Download und zum Online Lesen bereit.

 

Am Himmelfahrtstag wurde durch unseren Landrat Dr. Karl Schneider unser wieder aufgebautes Grunau Baby IIb auf den Namen „Bauer Grewe“ getauft. Vor 90 Jahren holte der Gutsbesitzer und Gastwirt Josef Grewe die Flieger aus Nah und Fern in das kleine Dörfchen nach Schüren bei Meschede. Er war überzeugt, dass die Hänge des „Osenbergs“ und des „Hohlen Stein“ für den Gleitflug ideal waren. In Meschede gründete sich der Luftfahrtverein Sauerland und wenig später beschlossen die Flieger aus Meschede, Arnsberg, Hagen, Menden, Schwerte, Iserlohn, Letmathe die Gründung der Segelfluggesellschaft Meschede-Schüren. Ziel war der Bau einer Segelflugschule.
Später traten weitere Gruppen der Gesellschaft bei.

no images were found

 

Vor 90 Jahren, am 22. Juli 1932, wurde im Hotel Baxmann in Meschede der Luftfahrtverein Sauerland, der Rechtsvorgänger der Luftsportvereinigung Meschede offiziell gegründet. Die Gruppenaufnahme der Anfangszeit zeigt die Gruppe vermutlich schon in Schüren.

U

Sie/Ihr wollt uns etwas Gutes tun und uns bei unserer Arbeit „unter die Arme greifen“? Fallschirm, Instrumente, Versicherung, – alles kostet Geld. Hier unsere Konto-Nummer:
Sparkasse Mitten im Sauerland   IBAN: DE46 464510120000082735
Spenden an unseren Verein können steuerlich geltend gemacht werden.
Sie können auch (Förder-)Mitglied werden. Anträge finden Sie oben im Menü unter „Verein“.

Tausende Bilder und Dokumente zum Segelflug, nicht nur im Sauerland, umfasst inzwischen unser Archiv. Vieles davon wartet darauf, künftig in unserem Museum der Öffentlichkeit gezeigt zu werden. Aber es gibt auch Dinge, für die man bei einem Museumsbesuch keine Zeit haben wird. Hier das Heft „Segelfliegen“ erschienen zur Olympiade 1936 als PDF-Datei zum Download: 

no images were found

Frisch ausgegraben

Bevor Arnold Flues im Jahr 1930 in Meschede mit dem Bau und der Erprobung von Gleitflugzeugen begann , hatte es schon fliegerische Aktivitäten im Sauerland gegeben. Diesmal soll nicht die Rede sein von dem Bildhauer Kasper Hamm aus Schmallenberg, der im 19. Jahrhundert mit seinen Flugversuchen scheiterte und „Floigen Kasper“ genannt wurde.
In Hagen kam zu Beginn der 1920er Jahre der Fluggedanke auf und der dort ansässige Motorradketten-Hersteller Steinmann beschloss Segelflugzeuge zu bauen. Er stellte dafür den damals schon bekannten Konstrukteur Alexander Lippisch ein. Lippisch erkundete mit einem Getreuen das Sauerland und entdeckte in Winterberg wohl ähnliche Verhältnisse wie auf der Wasserkuppe in der Rhön. In Winterberg wurde eine Werkstatt mit Konstruktionsbüro eröffnet und dort wurden die Flugzeuge erprobt.
Hier ein Bericht über die Steinmann-Lippisch Konstruktionen aus der Zeitschrift „Flugsport“ von Oskar Ursinus, erschienen 1925: Steinmann-Flugzeuge
Die Firma Steinmann ging im Jahre 1925 als Folge der Wirtschaftskrise pleite. Lippisch ging zur Wasserkuppe.