… auf der Internetseite des Historischen Flugsportvereins Sauerland.
Termine 2025

Mitgliederversammlung 2026
Bitte merkt Euch schonmal den 15. März 2026 für die Mitgliederversammlung vor.
Rückblick: Das Historische Fliegerlager 2024 Meschede-Schüren
Zum Historischen Fliegerlager von Fronleichnam bis zum folgenden Wochenende waren unsere Freunde aus Dänemark mit zwei Flugzeugen angereist. Leider musste ein Teil der Gruppe absagen und auch eine Maschine im Hangar bleiben. Immerhin 7 Stunden Fahrt liegen zwischen dem dänischen Heimatflugplatz und dem Sauerland. In den fast 50 Jahren Freundschaft zwischen den dänischen Fliegerkameraden und den Mescheder Fliegern sind die Wege inzwischen gut bekannt.
Alles war bestens vorbereitet. Nur das Wetter drohte einen Strich durch die Rechnung zu machen. Immerhin konnte an zwei Tagen geflogen werden. Die Fluggeräte waren schon etwas exotisch. Die Vasama hatten wir in Schüren schon früher begrüßen dürfen. Die GÖ4, eine Konstruktion von Wolf Hirth und Wolfgang Hütter aus 1937, sieht man nicht alle Tage. Hier sitzen Fluglehrer und Schüler oder Passagier nebeneinander.
Søren Bork-Pedersen hat alles im Bild festgehalten.
Und noch mehr Bilder…
Unser Mitteilungsblatt LUFTPOST schon 6 mal erschienen.
Inzwischen schon zum 6. mal ist unser Mitteilungsblatt Luftpost erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen oder online gelesen werden.
Sie/Ihr wollt uns etwas Gutes tun und uns bei unserer Arbeit „unter die Arme greifen“? Fallschirm, Instrumente, Versicherung, – alles kostet Geld. Hier unsere Konto-Nummer:
Sparkasse Mitten im Sauerland IBAN: DE46 464510120000082735
Spenden an unseren Verein können steuerlich geltend gemacht werden.
Sie können auch (Förder-)Mitglied werden. Anträge finden Sie oben im Menü unter „Verein“.
Tausende Bilder und Dokumente zum Segelflug, nicht nur im Sauerland, umfasst inzwischen unser Archiv. Vieles davon wartet darauf, künftig in unserem Museum der Öffentlichkeit gezeigt zu werden. Aber es gibt auch Dinge, für die man bei einem Museumsbesuch keine Zeit haben wird. Hier das Heft „Segelfliegen“ erschienen zur Olympiade 1936 als PDF-Datei zum Download:
Frisch ausgegraben
Bevor Arnold Flues im Jahr 1930 in Meschede mit dem Bau und der Erprobung von Gleitflugzeugen begann , hatte es schon fliegerische Aktivitäten im Sauerland gegeben. Diesmal soll nicht die Rede sein von dem Bildhauer Kaspar Hamm aus Schmallenberg, der im 19. Jahrhundert mit seinen Flugversuchen scheiterte und „Floigen Kasper“ genannt wurde.
In Hagen kam zu Beginn der 1920er Jahre der Fluggedanke auf und der dort ansässige Motorradketten-Hersteller Steinmann beschloss Segelflugzeuge zu bauen. Er stellte dafür den damals schon bekannten Konstrukteur Alexander Lippisch ein. Lippisch erkundete mit einem Getreuen das Sauerland und entdeckte in Winterberg wohl ähnliche Verhältnisse wie auf der Wasserkuppe in der Rhön. In Winterberg wurde eine Werkstatt mit Konstruktionsbüro eröffnet und dort wurden die Flugzeuge erprobt.
Hier ein Bericht über die Steinmann-Lippisch Konstruktionen aus der Zeitschrift „Flugsport“ von Oskar Ursinus, erschienen 1925: Steinmann-Flugzeuge
Die Firma Steinmann ging im Jahre 1925 als Folge der Wirtschaftskrise pleite. Lippisch ging zur Wasserkuppe.